Station 1: Scope

DESIGN THINKING WORKSHOPS

Der erste Schritt auf dem Weg zur Kreislaufwirtschaft besteht darin, die Herausforderungen zu verstehen, denen sich die Unternehmen beim Übergang zu einer Kreislaufwirtschaft gegenübersehen. In dieser Phase geht es darum, die wichtigsten Hindernisse zu ermitteln, den Umfang der Transformation zu definieren und die Grundlage für innovative Lösungen zu schaffen.

Ziele von Station 1

✔️ Sammeln von Erkenntnissen durch kollaborative Workshops und Diskussionen.

✔️ Erkennen zentraler Hindernisse bei der Umsetzung von Prinzipien der Kreislaufwirtschaft.

✔️ Definition der wichtigsten Geschäftsbereiche für die zirkuläre Transformation.

✔️ Schaffung einer soliden Grundlage für Ideenfindung und Lösungsentwicklung.

16. April 2024. DigiSpace, Steyr, Fachochschule Oberösterreich.

Methoden in Station 1

In dieser Phase nahmen Unternehmen an strukturierten Workshops teil, die Methoden aus dem Circular Academy Methodenkoffer nutzten. Diese Werkzeuge halfen dabei, die spezifischen Herausforderungen und Chancen für jedes Unternehmen zu definieren.

📌 Wichtige angewandte Methoden:

Identifizierte Problemstellungen in den Circular Academy Design Labs

Während der Design Lab Workshops identifizierten Unternehmen aus Österreich und Deutschland zentrale Herausforderungen auf ihrem Weg zur Kreislaufwirtschaft. Die häufigsten Probleme waren:

Österreich

2️⃣ Verpackungs – und Logistiklösungen

Um nachhaltige Verpackungssysteme zu etablieren, müssen stabile, zirkuläre Verpackungen entwickelt werden, die Rücktransport und Wiederverwendung ermöglichen. Gleichzeitig sind Produkte und Logistiksysteme so zu gestalten, dass sie Demontage, Reparatur und Wiederaufbereitung erleichtern.

3️⃣ Kreislaufmodelle & Wiederverwendung

Die Umsetzung von Modellen für Reparatur, Refurbishment und Remanufacturing, beispielsweise für Treppenlifte oder Möbel, bringt logistische und wirtschaftliche Herausforderungen mit sich. Unternehmen müssen geeignete Prozesse entwickeln, um eine effiziente Wiederverwendung zu ermöglichen.

4️⃣ Produktdesign & Lebenszyklusoptimierung

Langlebige, reparierbare Produkte zu entwickeln, ohne Marktposition oder ästhetische Ansprüche zu verlieren, ist ein zentrales Ziel. Strategien zur Senkung der Lebenszykluskosten können helfen, Kunden langfristig zu binden und Kaufanreize zu steigern.

5️⃣ Sekundärmärkte & Marktbalance

Die Schaffung von Reuse-Märkten stellt eine Herausforderung dar, da diese mit bestehenden Primärmärkten in Einklang gebracht werden müssen, ohne deren Stabilität zu gefährden.

6️⃣ Kulturelle & strukturelle Herausforderungen

Besonders in dezentralen Konzernen ist ein effektives Veränderungsmanagement erforderlich, um nachhaltige Prozesse erfolgreich zu implementieren.

7️⃣ Innovative Geschäftsmodelle

Neue Miet- und Kooperationsmodelle sind notwendig, um Wiederverwendung und Reparatur wirtschaftlich zu fördern und die Kreislaufwirtschaft zu stärken.

8️⃣ Materialfehler & Ressourcennutzung

Die Nutzung von Materialien mit Produktionsfehlern stellt eine wirtschaftliche und technische Herausforderung dar. Unternehmen müssen Strategien entwickeln, um fehlerhafte Materialien, beispielsweise defekte Panels, gewinnbringend weiterzuverwenden.

Deutschland

1️⃣ Logistik

Die Entwicklung effizienter Rückliefersysteme für Verpackungen ist eine zentrale Herausforderung. Unternehmen müssen Lösungen finden, um Verpackungen sortenrein zu sammeln, kosteneffizient zu transportieren und in den Recyclingkreislauf zurückzuführen. Zudem beeinflussen Logistikwege den CO2-Fußabdruck erheblich.

2️⃣ Produktzyklus

Ein besseres Verständnis des Produktlebenszyklus hilft, nachhaltige Optimierungen vorzunehmen. Unternehmen müssen nachverfolgen, welche Stationen ein Produkt nach der Produktion durchläuft und mit Recyclern zusammenarbeiten, um eine effiziente Wiederverwendung zu ermöglichen.

3️⃣ Marketing

Die Akzeptanz nachhaltiger Produkte hängt stark von der Kundenkommunikation ab. Unternehmen müssen Wege finden, um Unternehmenskunden von alternativen Materialien zu überzeugen und ihre Nachhaltigkeitsbemühungen klar auf der eigenen Webseite zu präsentieren. Ebenso ist die Sensibilisierung der Kunden für die Sammlung und Wertigkeit von Verpackungen entscheidend.

Nächste Schritt: Station 2 – Kreativer Input 📢